Euro Finance Week 2025
17. - 19. November 2025
Rückblick auf Opening Conference & Tech Day in Frankfurt
Die Euro Finance Week 2025 startete mit starken Impulsen für die Zukunft der europäischen Finanzlandschaft. Als Netzwerk- und Community-Partner gestaltete der Bankenverband Mitte zwei zentrale Auftaktsessions mit – und brachte Führungsperspektiven, Kapitalmarktthemen und technologische Entwicklungen in den Dialog ein.
Opening Conference: Leadership, Kapitalmärkte und Europas Weg nach vorn
Die Opening Conference markierte den offiziellen Start in die 28. Euro Finance Week – und setzte den Ton für die kommenden Tage: Europa steht an einem Wendepunkt, und Frankfurt spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie dieser gestaltet wird.
Power Talk: The Can-Do Factor mit Dr. Paul Achleitner
Im Gespräch mit Dr. Paul Achleitner ging es um Führungsprinzipien in einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit und Wandel geprägt ist. Eine Botschaft stach besonders hervor:
Optimismus ist eine Führungsaufgabe.
In einer fluiden, komplexen Welt gewinnt Haltung an Bedeutung. Führung durch Zuversicht, Klarheit und Gestaltungswillen war der gemeinsame Nenner des Talks – ein kraftvolles Signal zum Start der Woche.
The Investment Factor – globale Dynamiken, europäische Weichenstellungen
In der anschließenden Paneldiskussion mit
Oliver Behrens, Sonja Laud (Schemmann), Jose Minaya und Dr. Matthias Voelkel
standen Kapitalmarktentwicklungen und internationale Vergleichsperspektiven im Fokus. Die wichtigsten Erkenntnisse:
- Die USA und UK setzen gezielt Maßnahmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
- Europa braucht tiefere, integrierte Kapitalmärkte, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
- Technologie kann erhebliche Effizienzgewinne ermöglichen – wenn Innovation zugelassen und gefördert wird.
- Eine Reform der deutschen Altersvorsorge und ein erleichterter Zugang privater Investor:innen zu Kapitalmärkten sind entscheidend. Erfolgreiche Modelle aus UK oder Schweden bieten Orientierung.
Fazit der Opening Conference:
Europa hat enormes Potenzial – doch Wettbewerbsfähigkeit, Kapitalmarktintegration und technologischer Fortschritt müssen gemeinsam gedacht werden, um den nächsten Schritt zu gehen.
Tech Day: KI, Daten und digitale Innovation als Treiber der Transformation
Der Euro Finance Tech Day zeigte im Anschluss, wie stark technologische Entwicklungen schon heute die Finanzindustrie prägen – und wie groß das transformative Potenzial ist.
Digital Power Structures – Big Data & AI als Fundament moderner Finanzsysteme
Gemeinsam mit Prof. Dr. Fritzi Köhler-Geib (Deutsche Bundesbank) wurden zentrale Technologietrends analysiert:
- der Einsatz von KI und Big Data im Zentralbankumfeld
- internationale Kooperationen bei digitalen Innovationen
- Fragen der Bewertung, potenzieller Preisblasen und globaler Abhängigkeiten
- die Rolle von Krypto-Assets und die Bedeutung digitaler Souveränität
AI in Securities Business – Strategien, Anwendungen, Herausforderungen
Mit Daniel Kapffer (CFO & COO, DekaBank) stand die praktische Nutzung von KI im Wertpapiergeschäft im Mittelpunkt – von Produktivitätseffekten über neue Anwendungsfälle in der Vermögensverwaltung bis hin zu regulatorischen Anforderungen und den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.
Ein besonderes Highlight des Tech Days war die Live-Umfrage unter den Teilnehmenden:
Ist KI überhyped oder underhyped?
Das Ergebnis: nahezu 50/50 – mit einem leichten Vorsprung für „underhyped“. Ein klares Indiz dafür, dass viele das langfristige Potenzial von KI noch lange nicht ausgeschöpft sehen.
Schlussgedanke: Frankfurt gestaltet Zukunft
Opening Conference und Tech Day haben eines deutlich gezeigt:
Die Zukunft der Finanzindustrie entsteht an der Schnittstelle von Führung, Kapitalmarktentwicklung und Technologie.
Frankfurt erweist sich dabei zunehmend als Motor für diese Entwicklungen – als Ort, an dem Expertise gebündelt, Innovation ermöglicht und Zukunft aktiv gestaltet wird.
Ein Dank gilt allen Speakern, Partnern und Teilnehmenden für ihre Impulse und den offenen Dialog. Besonders hervorzuheben sind Andreas G. Scholz und Meike Katharina Buchholz, deren Engagement die Euro Finance Week erneut zu einem inspirierenden Forum gemacht hat.
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie KI, digitale Innovation und Kapitalmarktreformen die Branche verändern. Sicher ist: Die Euro Finance Week 2025 hat den Weg bereitet.