Artikel

Wir brauchen breiten Zugang zu finanzieller Bildung

Finanzbildung ist eine Frage der sozialen Chancengerechtigkeit – Nationale Finanzbildungsstrategie erforderlich

Finanzbildung

Sarah Schmidtke, Geschäftsführerin des Bankenverbandes Mitte, hat in der Finanzplatz-Beilage der Sonderausgabe der Börsen-Zeitung vom 06. März 2024 einen Gastbeitrag über die Notwendigkeit breiter Finanzbildung als Voraussetzung für soziale Chancengerechtigkeit und wirtschaftliche Eigenverantwortung geschrieben.

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ – diese Aussage des Psychotherapeuten und Kommunikationswissenschaftlers Paul Anton Watzlawick eignet sich im übertragenen Sinne auch dafür, die Bedeutung von Finanzwissen für unser modernes Leben herauszustreichen. In der heutigen Welt kann „man sich nicht mehr über Finanzen Gedanken machen“, anders ausgedrückt: Es fällt schwer, Finanzfragen zu ignorieren, denn sie prägen unseren Alltag zum Beispiel beim Thema Einkaufen, Miete, Lohn & Gehalt.

Finanzthemen haben aber nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Bedeutung, denn wichtige gesellschaftspolitische Herausforderungen haben zumindest auch eine finanzielle Komponente. Wenn es um das Thema Finanzbildung geht, haben sowohl Deutschland als auch der Nachholbedarf. Es ist daher an der Zeit, die Bedeutung finanzieller Bildung hervorzuheben und Lösungen zu finden, um finanzrelevantes Wissen breiter zugänglich zu machen.

Finanzbildung ist eine Frage der Chancengerechtigkeit. Heute ist es oft dem Zufall oder dem Elternhaus geschuldet, wer Zugang zu Finanzwissen hat und wer nicht. Wer über Finanzwissen verfügt. Wer in der Lage ist, für sich selbst zu entscheiden und individuelle Finanzfragen zu beantworten, kann seine wirtschaftlichen Ziele formulieren, für das Alter vorsorgen und seinen ökonomischen Gestaltungsrahmen erweitern. Finanzbildung ist also Grundlage der persönlichen Entfaltung; sie ermöglicht es, individuelle Träume zu verwirklichen. Daher sollte es im Interesse aller politischen Akteure liegen, Finanzbildung zu fördern.

Gesellschaftlich relevant

Finanzbildung ist aber nicht nur für jeden Einzelnen relevant, sie ist auch aus gesellschaftlicher Perspektive von großer Bedeutung. Dies wird besonders deutlich, wenn wir die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Altersvorsorge betrachten. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aus dem Jahr 2022 zeigt, dass sich knapp 30% der Deutschen um ihre Altersvorsorge sorgen. Die Misere des Rentensystems, geprägt von einer steigenden Zahl an Rentenempfängern und einem schrumpfenden Pool an Beitragszahlern, verdeutlicht die Dringlichkeit privater Altersvorsorge.

Allerdings ist in Deutschland der Anteil kapitalgedeckter, privater und betrieblicher Renten, am Renteneinkommen äußerst niedrig, obwohl die Sparquote im Vergleich mit den europäischen Nachbarn überdurchschnittlich hoch ist. Zusätzlich fehlen den Bürgerinnen und Bürgern oft nötige Finanzkenntnisse: Nur 42% der Befragten einer Studie des Bankenverbands können beispielsweise erklären, was ein Investmentfonds ist und lediglich 17% können erläutern, was ein Exchange Traded Fund (ETF) ist.

Finanzielle Bildung hilft dabei, Finanzentscheidungen zu treffen und finanzielle Risiken besser einzuschätzen, um mögliche folgenschwere Fehlentscheidungen zu vermeiden. Gleichzeitig geben 40% der Befragten in einer Studie des Bankenverbands an, sich in Geld- und Finanzfragen nicht gut auszukennen. Die Fähigkeit zur Kontrolle der eigenen Einnahmen und Ausgaben sowie Kenntnisse zur Geldanlage und Altersvorsorge sind wichtige Eckpfeiler einer gesunden Haushaltsführung. Doch Fragen wie: „Kann ich einen finanziellen Notlage vorbeugen?“ oder „Was hilft, wenn das Geld nicht mehr reicht?“ werden leider oft zu spät bedacht.

Schulfach „Wirtschaft“

Es ist bekannt, dass Deutschland in Sachen finanzieller Bildung weit im Ländervergleich hinten liegt. Ein Grund hierfür liegt in einem Schulfach „Wirtschaft“ mit festen Elementen zur Finanzbildung im Lehrplan. Doch vor sieben Jahren fehlte dieses Fach noch an der Mehrheit der Schulen in Deutschland. Während in einigen Bundesländern mittlerweile Fortschritte gemacht wurden, bleibt die Etablierung einer nationalen Finanzbildungsstrategie bislang eher skizzenhaft. Was wir jetzt brauchen, sind konkrete und schnelle Schritte hin zu leicht zugänglicher Finanzbildung für alle Altersgruppen – und am besten auch Finanzbildung als festen Bestandteil in den deutschen Lehrplänen.

Private Bildungsangebote

Eine Offensive für Finanzwissen hat insbesondere dann Wirkung, wenn sie alle Bevölkerungsgruppen erreicht und Menschen jeden Alters, Geschlechts und unabhängig von ihrer Herkunft gleichermaßen anspricht. Finanzbildung darf daher nicht nur eine Aufgabe der Schule sein, sie braucht vielmehr breite politische Unterstützung. Private Bildungsangebote leisten hier einen weiteren wichtigen Beitrag. So bietet der Bankenverband Mitte beispielsweise seit über 20 Jahren Seminare für Lehrkräfte in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance & Management an.

Der Bundesverband deutscher Banken stellt nicht nur Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, sondern betreibt mit „Schulbanker“ seit mehr als 25 Jahren ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler, die damit spielerisch die Grundlagen der Wirtschaft kennenlernen und unternehmerische Entscheidungen treffen. Auf europäischer Ebene kooperiert der Verband mit dem europäischen Bankenverband EBF beim European Money Quiz, dem größten europaweiten Wettbewerb zur Förderung der Finanzbildung von Jugendlichen.

Wir verfolgen dabei ein gemeinsames Ziel: Jugendlichen sollen befähigt werden, in finanziellen Angelegenheiten selbstbestimmte und sachgerechte Entscheidungen zu treffen. Es liegt an uns allen, dieses Ziel zu unterstützen und finanziellen Wissen breit zugänglich für jede einzelnen Bürgerin zu machen.

Download

Gastbeitrag in der Börsenzeitung: Finanzbildung

PNG